Menü

Zum Stück

Nun ist eingetroffen, was Mike Bartlett in seinem „Future History Play“ als Dramensetting entworfen hatte: die englische Königin, Elisabeth II, ist tot – es lebe der König! Ihr Sohn Charles ist designierter König, dessen offizielle Krönung in der näheren Zukunft anberaumt werden soll. Bei Mike Bartlett endet der erste Antrittsbesuch des Premierministers bei Charles in einem Grundsatzstreit: Charles weigert sich, ein Gesetz abzusegnen. Damit sprengt er auch den Familienfrieden. Sein Sohn Harry will die die royale Familie für seine bürgerliche Freundin verlassen, die nach Auffassung der königlichen Familie eine indiskutable Mesalliance ist, und William und Katherine schmieden ein Komplott mit dem Premierminister, um endlich selbst den Thron zu besteigen - denn König und Königin der Herzen sind sie ihrer Meinung ja schon längst! Viel Prophetie steckt in diesem Stück - wieviel davon wird sich noch in der Realität fortsetzen?

Zum Inhalt:
Als Königin Elisabeth II stirbt, steht ihr Sohn Charles als rechtmäßiger dynastischer Thronerbe bereit: als König Charles III wird er ihr folgen. Doch in der sensiblen Phase zwischen der Beerdigung seiner Mutter und seiner offiziellen Inthronisation, überwirft er sich mit dem Premierminister, der ihn drängt ein Gesetz zu unterzeichnen, das letztlich die Beschränkung der Pressefreiheit bedeutet. Dieser Konflikt findet seine Fortsetzung in familiären Zwisten, denn sein Sohn William und seine Frau Kate, ebenso ehrgeizig wie beliebt in der Öffentlichkeit, verfolgt seine eigenen Ziele. Sein zweiter Sohn Harry geht sogar so weit, dass er wegen einer Mesalliance mit einer Bürgerlichen mit halbseidener Vergangenheit, sogar seine dynastischen Rechte und adligen Titel aufgeben möchte. Charles zögert und zaudert und verschanzt sich hinter einem antiquierten Konzept von gottgesalbtem Königtum, während Kate ihren Ehemann gegen seinen Vater aufstachelt, der Premierminister mit der Opposition paktiert, um das Parlament zu manipulieren und Lady Di’s Gespenst durch den Buckingham Palast geistert und sowohl Charles als auch William kryptische Versprechungen und Prophezeiungen macht. Bei Charles offizieller Krönungsfeierlichkeit kommt es zum politischen und familiären Eklat bei den englischen Royals.

„A Future History Play“ nennt der britische Autor Mike Bartlett seine dramatische Spekulation über die Thronfolge im britischen Königreich nach dem Tode Elisabeth II. Als “Best new Play” gewann das Stück 2016 den Laurence Olivier Award, wurde nach seiner Uraufführung 2014 im Almeida Theatre im Londoner Westend auch am Broadway vor ständig ausverkauftem Haus gespielt und für zahlreiche hochrangige Theaterpreise nominiert.
Mike Bartletts Drama steht inhaltlich und sprachlich in der Tradition eines Shakespear’schen Königsdramas, das die familiären und privaten Konflikte eines Monarchen mit politischen Intrigen und Ereignissen verbindet. Auch sprachlich wechselt der Dramentext zwischen Versmaß und Prosa wie in einem echten Shakespeare-Stück.

Trailer

Möchten Sie auch den Trailer sehen? Klicken Sie einfach hier!

English version
History repeats itself. This is what Mike Bartlett is betting on when he wrote“King Charles III“, a play based on the British Monarchy set in the future. The Bremer Shakespeare Company hosts the German première of this fascinating and breathtaking script.
The play starts with the funeral of the present monarch and the long awaited accession to power of prince Charles (who is over 70 years old). The new King is immediately asked by the Prime Minister to sign a bill restricting the freedom of the press. The bill has already passed in the House of Commons and the House of Lords and awaits only the royal assent by Charles. He refuses to give royal assent because he is concerned the law and would allow governments to censor the news and prevent legitimate press coverage of abuse of power by the government. In order to protect the press, who is ironically unsympathetic toward the King and the royal family, he dissolves Parliament thereby starting a constitutional storm that rips the country in two.
Shakespearean themes weave in and out of the play like a favorite family heirloom. If you are familiar with Shakespeare’s work you will chuckle knowingly as The Duchess of Cambridge (Prince William’s wife Kate) gives her soliloquy à la Lady Macbeth, or as Prince Harry is very much seen (and acts) like the family clown and how Princess Diana, that mysterious and beautiful woman, continues to haunt her tired and privileged family.

The play is brilliantly written with attention to tempo. The second half seems to rush by at lightning speed leaving the audience breathless. Although the play revolves around one person: King Charles III, it is in all respects an ensemble play. Each character forces the plot to charge forward. Perhaps Mike Bartlett’s process writing the play, using actors to speak and work through the subject matter, accomplished this. This fascinating process can be read about in detail here.

How good does my German need to be to enjoy this show?
On a scale from 1-5 with 1=beginning German speaker, 5=like a native speaker.

As with any German play that you attempt to enjoy as a non-native, I suggest you do a little research before attending the show. The Guardian has some fascinating articles about the play. I also suggest reading the above-mentioned article about how Mike wrote the play. BBC Two made a TV version of the play, and Wikipedia has a general synopsis of the play. Coming armed with a general idea of what the play is about will help a non-native speaker at level 3 and higher relax and enjoy the show.

English text an German comprehension rating by Linnea George-Kupfer.

King Charles III (2017)