Menü

Bücher sind wie Weltreisen, aus Büchern klingt Musik, Bücher sprechen alle Sprachen dieser Welt und in Büchern stecken spannende Geschichten, interessante Figuren und die Worte unsterblicher Autor:innen – in einem Buch steckt die ganze Welt!

Bühne auf dem Grasmarkt, neben dem Rathaus

11.00 Uhr

Der Bremer Samba-Karneval trommelt und tanzt mit einer kleinen Abordnung den Eröffnungsauftakt.
Die Puppenspielerin Claudia Spörri begrüßt und moderiert mit Animationen die folgenden Auftritte.

11:15 Uhr

Das Figurentheater Mensch, Puppe! zeigt zwei Märcheninszenierungen für Kinder ab 3 bzw. 4 Jahren:
Die Bremer Stadtmusikanten
Elfriede, eine alte Katzendame, die viele Jahre mit ihren drei Freunden das kleine Räuberhaus bei Bosseborn bewohnt hatte, erfüllt sich im hohen Alter ihren größten Wunsch. Sie macht sich nach Bremen auf, in die Stadt ihrer Träume. Sie erzählt den kleinen und großen Zuschauern, wie sie vor vielen Jahren auf den Esel Jochen, die Hündin Sonja und den Hahn Frieder traf. Alle hatten ein gemeinsames Schicksal. Man wollte sie verjagen, weil alt waren und zu nichts mehr taugten. Die Vier schlossen sich damals Freundschaft und zogen gemeinsam nach Bremen. Denn dort so erzählte man sich, könne man als Stadtmusikant seinen Lebensabend genießen. Doch es sollte anders kommen: sie fanden das Räuberhaus, in dem es sich gut leben ließ, und nach und nach vergaßen sie ihren Traum. Nur die Katze Elfriede konnte ihn nicht vergessen… Jeannette Luft spielt das altbekannte Märchen auf neue Weise und verknüpft es mit vielen schönen Liedern.
Dauer ca. 35 Min

12:00 Uhr

Moin! Wie klingen iiaah, wuff, miau und kikerikii auf Spanisch, Twi oder Türkisch? Die Bremer SPRACHmusikanten erzählen das weltberühmte Märchen von den vier Tieren in sechs der 15 meistgesprochenen Sprachen Bremens. Die Geschichte feiert Werte wie Hoffnung, Zusammenhalt und Freiheit. Sechs Sprecher:innen geben den Märchenfiguren ihre Stimmen jeweils auf twi, spanisch, türkisch, englisch, in leichter Sprache und natürlich auf Plattdeutsch. Mit: Brigid Guinan, Christine Glenewinkel, Dr. Hubertus-Hess Grunewald, Amalia Paniagua, Osman Engin und Prince Owusu Bonsu.
Die Hörspielreihe Die Bremer SPRACHmusikanten des Bremer Literaturhaus ist abrufbar unter: www.sprachmusikanten-bremen.de abrufbar.
Dauer ca. 20 Min

12:25 Uhr

Peter und der Wolf
Ein musikalisches Märchen von Sergej Prokofjew (ab 4 Jahre) von Mensch, Puppe!
Der Großvater sagt zu Peter: „Wenn du in den Garten gehst, mach das Tor wieder zu!“ Und was macht Peter, der Schlingel? Er vergisst, das Tor zu schließen. Stattdessen spielt er mit der Ente und dem kleinen Vogel, und auch der Kater schleicht leise um sie herum. Was dann geschieht, ist eine spannende Geschichte! So viel soll verraten werden: Es wird ganz schön gefährlich! Doch Peter ist mutig und unerschrocken - denn er und seine Freunde, die Tiere, halten zusammen, wenn es darauf ankommt. Leo Mosler schlüpft in alle Rollen dieses Märchens.
Dauer ca. 35 Min

13:00 Uhr

Abschlusskundgebung der Fahrraddemo vom Bündnis für die Verkehrswende (ADFC, BUND, VCD, Einfach Einsteigen) auf dem Marktplatz.

14:00 Uhr

Ein Handschlag zwischen William Shakespeare und Miguel de Cervantes über Zeiten und Ländergrenzen hinweg? Die beiden Zeitgenossen sind zwar am selben Tag gestorben, am 23. April 1616, sind sich aber zu Lebzeiten niemals begegnet. Doch am heutigen Tag präsentiert William Shakespeare am Bremer Rathaus Spielszenen mit Miguel Cervantes‘ komisch-tragischen Helden Don Quijote de la Mancha! Die bremer shakespeare company zeigt Szenen aus ihrer Inszenierung mit Markus Seuß, Michael Meyer, Erik Roßbander und Svea Auerbach. Peter Lüchinger alias William Shakespeare ehrt das Werk seines spanischen Zeit- und Kunstgenossen mit einigen seiner schönsten Verse aus seinen Komödien und Tragödien.
Dauer ca. 45 Min

Unser Lieben Frauen Kirchhof bei den Bremer Stadtmusikanten

13:00 Uhr

Bei der Konzert-StattReise-Die Bremer Stadtmusikanten 2.0 bleibt kein Auge trocken. Mit der schwungvollen Musik des auf historischen Instrumenten musizierenden Ensembles Concierto Ibérico und den historischen Fakten und kuriosen Geschichten des Rundgangleiters Andreas Calic von StattReisen Bremen erleben die Teilnehmer bei Bremens erster konzertierender Stadtführung das alte Bremen ganz neu. Die vier jungen Musiker lassen die Musik der echten Stadtmusikanten vergangener Jahrhunderte wiederaufleben! Concierto Ibérico: Lilli Pätzold (Zink), Inés Pina Pérez (Renaissanceblockflöte), Juan González Martínez (Renaissanceposaune u. Leitung), Clemens Schlemmer (Dulzian).
Dauer ca. 2 Stunden
Bitte beachten Sie: nur 30 Plätze, nur mit Anmeldung unter: cultbre@cervantes.es