Menü

KULTURELLE BILDUNG – ABER WIE?

Die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen steht vor neuen Herausforderungen: zeitgemäße Formen des Lernens sind notwendig, seit die tradierten Formen der Kulturvermittlung verschwinden. Kulturelle Bildung soll die kulturelle Wahrnehmung wecken und intensivieren und Jugendliche ermächtigen, ästhetische Kriterien und Praktiken zu entwickeln und einzuüben. Sie zielt darauf ab, das Subjekt in seiner geistigen Offenheit zu stärken und die Wertschätzung für Originalität, Kunst, Musik und Poesie zu fördern.

Deshalb ist kulturelle Bildung eine Querschnittsaufgabe. Die Verwendung künstlerischer Elemente in der Vermittlung von Unterrichtsstoff fungiert als „Bildungs-Katalysator“ in beiden Richtungen: die Einbindung von Theaterschaffenden erweitert die kulturelle Kompetenz der SchülerInnen. Die Kreativen erhalten Zugang zu jugendspezifischen und -relevanten Themen und Ästhetiken, die Eingang in die Inszenierungen und die Spielplangestaltung finden.

KOOPERATION VON SCHULE UND THEATER

Der Theater-Schule-Campus Leibnizplatz wird inhaltlich und formal von der bremer shakespeare company und der Oberschule am Leibnizplatz gemeinsam gestaltet.

Nach der symbolischen Grundsteinlegung mit Renate Jürgens-Pieper (2007-2012 Senatorin für Bildung u. Wissenschaft) und Carmen Emigholz (seit 2007 Staaträtin für Kultur) bei „Schule und Theater: Experimentierfeld – Freies Lernen – Teilhabe – Kreativität“ im Jahr 2008, wurde in den beiden Folgejahren die Workshoparbeit intensiviert und Tandemteams (Lehrer-Schauspieler) gebildet.
Bei der Podiumsveranstaltung “Allianzen zwischen Schule und Theater” mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und TUSCH (Theater und Schule, Berlin) wurde die Kooperation 2011 einem Expertenpublikum vorgestellt und 2012/2013 mit der Koproduktion „Parzival“ der breiten Öffentlichkeit.
Unter dem Titel „Kulturschwärmer“ im Jahr 2015 startete die kontinuierliche Zusammenarbeit der bremer shakespeare company und der OS Leibnizplatz.

KULTURSCHWÄRMER - seit 2015

Die Idee ist so einfach wie kompliziert: Kunst vermittelt sich durch Kunst!
Im Juli 2015 schwärmte die gesamte Schüler- und Lehrerschaft der Oberschule und gymnasialen Oberstufe Leibnizplatz – insgesamt knapp 800 Personen - in die Kultureinrichtungen und Kunstateliers dieser Stadt aus, um sich von den Künstlern Bremens in dreistündigen Workshops inspirieren zu lassen und selbst kreativ zu arbeiten.
Die „Kulturschwärmer“-Auftaktveranstaltung war unterteilt in drei Phasen:
1. Tag, 10. Juli: Inspiration und Initiative
2. Tag, 11. Juli: Aktivität und Intensivierung
3. Tag, 12. Juli: Lust am eigenen Tun und Schauen

45 Künstlerinnen und Künstler gaben in den Workshops ihren Input: u.a. bei der bremer shakespeare company, in der Kunsthalle, in den Ateliers der Künstlerinnen und Künstlern des Bremer Verbands Bildender Künstler (BBK, bei den Bremer Philharmonikern, in den Trommel- und Tanzworkshops der Tänzer und Musiker von proAfrika, im Focke Museum, im Überseemuseum, mit Slam Poetry im Kulturzentrum Lagerhaus, in der Theaterwerkstatt im Schlachthof, im Theater Bremen, im FAB Lab in der Universität, beim steptext dance project und in der Städtischen Galerie.
Die gesammelten Eindrücke, Erkenntnisse und Fähigkeiten werden zu Mini-Präsentationen verdichtet, die bsc begleitet den gesamten Prozess organisatorisch und künstlerisch.


„Wären Menschen Bienen, müsste das Innere eines Bienenstocks ungefähr so aussehen wie der Schul-Theater-Campus Leibnizplatz am Dienstagnachmittag: Über 700 Schüler, Lehrer und Künstler, die scheinbar chaotisch in kleinen Grüppchen innerhalb kürzester Zeit fünf Mal den Ort wechseln, um etwas zu präsentieren oder im nächsten Moment selbst wieder Zuschauer zu sein. (…)
Weserkurier, Stadtteilkurier


Seit der Auftaktveranstaltung 2015 haben die bsc und die OS Leibnizplatz folgende Projekte verwirklicht und öffentlich präsentiert:
„Herrschaft“ - September 2017 - mit dem 11. Jhg.
Kurz vor der Bundestagswahl erforschen SchülerInnen verschiedene Formen von Herrschaft
„Ordnung und Chaos“ - September 2018 - mit dem 11. Jhg.
Von der mathematischen Chaostheorie zur Clownerie und ein Brückenschlag zwischen Kunst und Schulfach
„Macht“ - April 2019 - mit dem 6. Jhg.
Welche Macht übt die Masse auf das Individuum aus?
„Gemeinschaft - Du – Ich – Wir?” - September 2019 - mit dem 11. Jhg.
Erforschung des Spannungsfeldes zwischen Gruppen und Individuen - wie entstehen gemeinsame Identitäten?